Hier ist die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Maria-Thann e.V. zu finden. Diese wurde anlässlich der Kommandantenversammlung im Januar 2007 von Sonja Müller erstellt...

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Maria-Thann e.V

Am 12 Oktober 1876 wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria-Thann von 45 Männern gegründet.
Es waren dies:

Joseph Altenöder Grod, Johann Schmid Möllen, Anton Werder Lengatz, Johann Spieler Beuren, Joseph Kleiner Schwarzenberg, Max Dentler Wangen, Wilhelm Altenöder Beuren, Joseph Huber Maria-Thann, Joseph Werder Lengatz, Andreas Schmid Möllen, Joseph Milz Schwarzenberg, Andreas Steib Schröcklenberg, Gebhard Biggel Schwarzensee, Joseph Stiefenhofer Schwarzenberg, Joseph Elgaß Schwarzenberg, Johann Georg Frick Schwarzensee, Joseph Raufeisen Schwarzensee, Fidel Bräu Beuren, Anton Gorbach Maria-Thann, Martin Schmid Maria-Thann, Johann Hagspihl Maria-Thann, Josef Anton Maier Möllen, Magnus Werder Lengatz, Xaver Forster Lengatz, Joseph Anton Matt Beuren, Ambros Kleiner, Schröcklenberg, Martin Frick Schwarzenberg, Fidel Frick Schwarzenberg, Josef Anton Moll Schwarzenberg, Sebastian Kleiner Schröcklenberg, Anton David Miller Schröcklenberg, Josef Biggel Grod, Andreas Kleiner Lengatz, Gebhard Karg Beuren, Franz Joseph Rothenhäusler Möllen, Gebhard Reischmann Staudach, Josef Georg Metzler Maria-Thann, Joseph Dorn Maria-Thann, Johann Baptist Müller Butzen, Johann Georg Seeberger Staudach, Xaver Hehle Maria-Thann, Johann Georg Hehle Grod, Joseph Biggel Maria-Thann.

Diese 45 Männer haben sich zusammengetan um die Freiwillige Feuerwehr Maria-Thann zu gründen. Der Zweck dieser Zusammenschließung war edel, denn der Verein hat die Aufgabe, dem bedrängten Menschen Schutz und Hilfe zu bringen.

Freiwillig, nicht um materiellen Vorteil widmen sie den Mitmenschen Schutz und Hilfe. Sie haben sich als Grundsatz aufgestellt:

„ Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"

Protokolle aus der Vereinsgeschichte gibt es leider erst ab dem Jahre 1926. Erst ab dem Jahr 1964 wurde jährlich eine Generalversammlung abgehalten. Bis dahin wurden leider auch nicht  alle wichtigen Ereignisse schriftlich festgehalten.

1887 15. Juni der erste Einsatz der Maria-Thanner Feuerwehr ein Brand bei Dorn in Maria-Thann.

1894 Ein Brand bei Josef Anton Maier in Möllen am 1. September wird bekämpft

1911 Ein Brand verursacht durch Blitzschlag bei Anton Engstler in Staudach wurde am 9. Juli von der Feuerwehr gelöscht.

1913 Am 15. März ein Brand bei Johann Georg Kleiner in Grod. Das Spritzenhaus in Maria- Thann wird gebaut

1926 Am 14. November feiert die Freiwillige Feuerwehr Maria-Thann ihr 50 jähriges Bestehen im Saal des Gasthauses Löwen. Es sang der Männerchor und die Musikgesellschaft spielte auf.

1936 60 jähriges Gründungsfest am 19. Oktober im Gasthaus Merk.

1947 Feuerwehrversammlung bei dieser wird berichtet, das von 60 aktiven Feuerwehrmännern 9 in Russland gefallen sind 5 Kameraden sind in Gefangenschaft oder werden vermisst.

1952 Die Gemeinde feiert am 13. Januar im Saal des Gasthaus Löwen das 75 jährige Bestehen der Wehr. Die Blechmusikkapelle gab dem Abend einen festlichen Rahmen.

1964 Die Wehr erhält ein Feuerwehrfahrzeug. Einen Ford Kleinbus der Firma Ziegler. Die Schlüsselübergabe fand im Feuerwehrhaus unter Anwesenheit der gesamten Wehr und des Gemeinderates Statt.

1970 Bei der Jahresversammlung wurde einstimmig beschlossen, das jeder der in Zukunft 3 mal unentschuldigt fehlt aus der Wehr ausscheidet.

1971 Eine Gruppe der Feuerwehr stellt das alte Kriegerdenkmal wieder auf.

1972 Die Wehr erhält ein neues Löschfahrzeug, einen Opel Blitz LF 8 der Firma Ziegler

1973 Die Funkalarmierung wird Installiert und in Betrieb genommen

1976 Das erste Funkgerät wird in das Feuerwehrfahrzeug eingebaut. Das Kennwort der Maria-Thanner ist Florian Maria-Thann 43/I Eine 30 Meter lange Ölsperre wird Angeschafft

1977 Ein lang ersehnter Wunsch der Wehr geht in Erfüllung. Alle werden mit Diensthemden, Krawatten und Gummistiefeln ausgerüstet.

Nach neuer Vorschrift wird ein Verwaltungsrat gegründet. Dieser setzt sich zusammen aus  Kommandant, den Gruppenführern, drei Vertrauenspersonen und dem Kassier.

1978 Die Feuerwehr führt erstmals das Bockbierfest in der neuen Turn und Festhalle  mit gutem Besuch und  tollem Erfolg durch.

Einer der größten Einsätze der Feuerwehr. Das Landwirtschaftliche Gebäude der Familie Kiechle in Edelitz brennt ab.Zum 100 jährigen Bestehen fand in der neuen Halle in Maria-Thann ein großes Fest statt.Die Wehr erhält einen Schlauchwagen Anhänger mit 20 B- Schläuchen

1985 Als Beitrag zur Kirchenrenovierung sammelt die Feuerwehr Alteisen 20,12 T erbrachten 2.590 DM Der Maibaum wird von Bösenreutin geklaut. Ein paar Maria-Thanner Wehrler schlugen daraufhin mitten in der Nacht einen neuen.

1988 Atemschutz wird angeschafft, Der historische Lengatzer Schlauchwagen wird restauriert und in Hörbranz (A) beim Feuerwehr-Festumzug präsentiert

1991 Eine Tragkraftspritze Ultra leicht der Firma Ziegler wird angeschafft

1993 Dank einer gemeinsamen Aktion der Bürger von Hergatz gibt es einen neuen Maibaum mit ganz neuen Tafeln. Das Feuerwehrhaus erhält einen neuen Anstrich und das Dach wird repariert.

1995 Das Feuerwehrfahrzeug Opel Blitz versagt bei zwei Einsätzen den Dienst und springt nicht an.

1999 Jahrhunderthochwasser in der Nacht zum Pfingstsamstag Die Wehr hat 4 Einsatzstellen zu bewältigen. Mit Hilfe von benachbarten Wehren werden in dieser Nacht 4000 l Wasser pro min. gepumpt. 2 Drehleitern sind im Einsatz, ein Menschenleben wird gerettet.

Die Wehr stellt bei der Gemeinde einen schriftlichen Antrag für ein neues Löschfahrzeug da das Feuerwehrhaus für ein neues Fahrzeug zu klein ist stellt die Wehr auch einen Antrag für ein neues Feuerwehrhaus

2003 Die Floriansmesse des Landkreises Lindau wird in Maria-Thann gefeiert. 500 Feuerwehrkameraden nehmen beim festlichen Gottesdienst und dem Fest in der Halle teil.

Kommandant Hans Müller meldet die Feuerwehr Maria-Thann bei der Einsatzzentrale Lindenberg und bei der Gemeinde ab da das Feuerwehrfahrzeug nur noch bedingt bzw. gar nicht mehr Einsatzfähig ist und so der Brandschutz für Maria-Thann nicht mehr gesichert ist.

2004 Das Spritzenhaus wird in Eigenregie umgebaut. In über 800 Stunden wir der Boden abgesenkt, neue Fenster und ein neues Tor und neue Spinde eingebaut. Der Schlauchturm wird verkleidet. Alle arbeiten werden ehrenamtlich von den Kameraden der Wehr gemacht. Das Material wird von der Gemeinde bezahlt.

Ein neues Löschfahrzeug wird vom Gemeinderat genehmigt

Die Wehr erhält ein Leihfahrzeug LF 16 des Katastrophenschutzes, das Fahrzeug ist normal bei der Feuerwehr Lindenberg untergebracht

Einweihung und Segnung des umgebauten Spritzenhauses.

2005 Die Freiwillige Feuerwehr Gründet den Feuerwehrverein

Die Fahrzeugweihe des neuen Fahrzeuges LF 10/6 MB der Firma Ziegler findet statt. Zahlreiche Feuerwehren und Fahnenabordnungen nehmen am Kirchgang und beim anschließenden Fest in der Halle teil.

2007 Die Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kommandanten des Landkreises Lindau wird in Maria-Thann abgehalten.

 

Kommandanten der Feuerwehr seid 1876

1876 - 1909     Johann Spieler, Beuren
1909 - 1911     Martin Werder, Lengatz
1911 - 1913     Jakob Dorn, Maria-Thann
1913 - 1947     Karl Müller, Butzen  Ehrenkommandant und Kreisbrandmeister
1947 - 1968     Theodor Schweizer, Maria-Thann
1968 - 1982     Max Wetzel, Muthen
1982 - 1994     Josef Hildebrand, Grod
1994 - 1996     Georg Kiechle, Schwarzenberg
1996 -              Hans Müller, Maria-Thann

Stellvertretende Kommandanten seid 1876
Vollständigkeit und Amtszeit nicht eindeutig aus dem Protokoll feststellbar

1876 - 1909        Joseph Altenöder, Grod
1909 -  ?             Georg Karg, Schröcklenberg
1964 - 1968        Max Matt, Grod
1968 - 1981        Georg Fuchs, Maria-Thann
1981 - 1982        Josef Hildebrand, Grod
1982 - 1996        Hans Müller, Maria-Thann
1996 -                 Helmut Willi, Beuren

 

Vorstände  seid 1876
Vollständigkeit und Amtszeit nicht eindeutig aus dem Protokoll feststellbar auch ist im Jahr 1929 das letzte mal von einem Vorstand zu lesen

1879 - 1894     Max Dentler, Staudach
1894 - 1906     Bürgermeister Kleiner, Schwarzenberg
1906 - 1912     Bürgermeister Johann Schmid, Möllen
1912 - 1929     Bürgermeister Joseph Hagspihl, Maria-Thann
1929 - ?           Bürgermeister Dorn, Maria-Thann
2005                Der Verein Freiwillige Feuerwehr Maria-Thann e.V. wird gegründet.
2005 -              Benjamin Späth, Möllen

Wichtige Anschaffungen der Feuerwehr seid 1886

1886         Eine vierrädrige Feuerspritze für 200 Goldmark
1896         Eine neue vierrädrige Feuerlöschmaschine für 1520 Goldmark
1913         Das Spritzenhaus wird gebaut
Nach dem 2. Weltkrieg wird ein neues TS 8 + Anhänger angeschafft, Datum und Preis leider unbekannt
1964         Ein Ford Kleinbus wird angeschafft für 10.970 DM
1972         Ein Opel Blitz LF 8 für 25.559 DM
1978         Ein Schlauchwagen Anhänger mit 20 B- Schläuchen für 7.674 DM
1991         Eine Tragkraftspritze Ultra Für 14.000 DM
2005         Das Spritzenhaus wird umgebau, Ein neues LF 10/6 Mercedes Benz für 185.000 €

Da die Protokollbücher der Feuerwehr bis ins Jahr 1983 in Altdeutscherschrift geschrieben sind möchte ich mich bei Herrn Xaver Roder aus Lengatz ganz herzlich bedanken er hat die Übersetzung in sicherlich sehr vielen Stunden für die Feuerwehr geschrieben. Danke!

Für mich war es sehr interessant und schön diese Chronik zu erstellen, ich möchte mich bei allen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen bedanken die noch immer für ihre Mitmenschen dem Grundsatz ihrer Vorfahren folgen

Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr

Für die Freiwillige Feuerwehr Maria-Thann

Sonja Müller, Januar 2007